Kitchari gesund Gericht kochen

Kitchari – Das einfachste und gesündeste Gericht der Welt.

Kitchari ist ein klassisches ayurvedisches Gericht, das bei Detox-Kuren gegessen wird. Dann idealerweise als Mono-Diät morgens, mittags und abends. Es ist sehr leicht zu verdauen, enthält alle sechs Geschmacksrichtungen und erlaubt dem Körper so, sich zu reinigen und neu zu kalibrieren. 

Du kannst es kurmäßig einige Wochen lang essen, oder als einfach zubereitetes Gericht immer mal zwischendurch als wohltuende Alternative. Es tut besonders dann gut, wenn Du das Gefühl hast, etwas aus dem Gleichgewicht zu sein: Wenn Du Stress hast oder viel los ist, Du Gelüste nach Ungesundem hast, oder Du eine Entlastung möchtest. Oder, wenn Du so viel um die Ohren hast, dass Du keinen Kopf oder keine Zeit hast, etwas anderes zu kochen, Dich jedoch gut ernähren möchtest. 

Kitchari – das Rezept

1 Tasse gelbe Mungbohnen (über Nacht in Wasser eingeweicht)

1 Tasse weißen Basmatireis *

1 EL frischer Ingwer 

1 EL Ghee 

1 TL schwarze Senfsamen

1 TL Cumin

1 TL Bockshornkleesamen

frisch gemahlen oder als Pulver: 

1TL Koriander

1TL Fenchel

frisch gerieben oder als Pulver:

1TL Koriander 

1 Prise Asafoetida/Hingvashtaka

ein paar Nelken und Lorbeerblätter

6 Tassen Wasser 

Steinsalz oder Meersalz

etwas schwarzer Pfeffer 

1 Bund gehackter Koriander 

etwas Zitrone oder ein Löffel frischer Joghurt

Kitchari – die Zubereitung

  • Bohnen und Reis in einem Sieb waschen, bis das Wasser klar ist
  • In einem großen Topf bei mittlerer Hitze das Ghee schmelzen lassen und alle Gewürze (bis auf die Lorbeerblätter) hinzufügen und kurz etwas anrösten. 
  • Die Bohnen und den Reis hinzufügen und unter Rühren ebenfalls kurz anbraten. 
  • Das Wasser und die Lorbeerblätter hinzufügen und zum Kochen bringen. 
  • 15 Minuten bei mittlerer Hitze unbedeckt kochen lassen. Dann den Herd auf niedrige Stufe stellen,  und bedeckt köcheln lassen bis Reis und Bohnen weich sind (30–40 Minuten) 
  • ca. einen Teelöffel Salz hinzufügen und umrühren
  • Optional: 1TL Fenchel-, Koriander- und Cuminsamen in einer kleinen Pfanne mit einem EL Ghee für 2-3 Minuten anrösten, dann in das fertige Kitchari unterrrühren. 
  • Für Vata: 1/3 Mungbohnen, 2/3 Basmatireis, für Kapha 2/3 Mungbohnen, 1/3 Basmatireis. Wenn Du zu Blähungen neigst oder Bohnen schwer verdaust, füge mehr Asafoetida hinzu und/oder lasse die Bohnen länger einweichen.

Dieses Rezept ist supereinfach und so super zum Detoxen oder für einen Reset des Verdauungssystems.

Und Du kannst immer Gemüse dazunehmen: Schneide dafür 2–3 Tassen in Würfel geschnittene Wurzelgemüse oder Süßkartoffeln in den letzten 20 Minuten hinzu. Nach Ende der Kochzeit kannst Du Spinat, Mangold, Kohlblätter, Stangensellerie oder geriebenen Fenchel, Ruccola oder Sprossen unterrühren und im heißen Topf vor dem Servieren noch ein paar Minuten ziehen lassen. 

Finde hier mein Rezept für den Grünen Smoothie für Dein Dosha.

 

Willst Du regelmäßig von mir hören und keinen neuen Beitrag verpassen? Dann trag Dich hier in meine Liste ein – als Dankeschön bekommst Du den Kurs „Werde Deine Vision“.

4 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Dragana am 29/11/2019 um 13:42

    Mmmmhhh lecker. Ich koche Kitchari auch gerne für mich. Liebe alle diese Gewürze, du hast mich auf Bockshornklee gebracht, das liebe ich auch. Danke für deine Inspirationen!

    • Veröffentlicht von Marie Harder am 15/01/2020 um 09:18

      Danke Dir von Herzen für Deinen Kommentar! Oh, wie schön, dass Du Dir schon selbst Kitchari kochst! So einfach und so wohltuend. Bockshornklee ist eher ein Frühlings-Gewürz, das Kapaa löst. So langsam ist dafür jetzt auch die Zeit. Und Stagnation lösen kann man ja immer mal gebrauchen 🙂

  2. Veröffentlicht von Leckeres Rezept Grüner Smoothie für Dein Dosha am 10/02/2020 um 12:30

    […] Zurück Vor […]

  3. Veröffentlicht von Gewohnheiten aus Yoga und Ayurveda am 10/02/2020 um 12:43

    […] Essen: Suppen, Eintöpfe, ayurvedisches Kitchari. Gedünstete Äpfel mit Zimt, Ingwer und Kardamom zum Frühstück. Wurzelgemüse, ganz einfach im […]

Hinterlassen Sie einen Kommentar