Fruehlings-Cleanse Dr. Marie Weitbrecht

Wie Du jetzt einen ganz einfachen 3-Tage-Frühlings-Cleanse für Körper und Geist durchführst

Fühlst Du Dich gerade schwer? Ist Deine Verdauung langsam und – excuse my French – der Stuhlgang breiig oder klebrig? Kommst Du morgens nicht in die Pötte? Hast Du eine verstopfte Nase oder Schleim in Lungen oder Nebenhöhlen?

Das sind ganz normale Frühlings-Symptome. Über den Winter hat sich das Kapha – Erde und Wasser – in unserem Körper angesammelt. Und so wie jetzt in Höhenlagen der Schnee schmilzt, beginnt es auch in unserem Körper zu fließen.

Wenn Du Deinen Körper jetzt mimt einem kleinen und undramatischen Frühlings-Cleanse unterstützt, sorgst Du dafür, dass die Schwere und der Schleim abfließen können und sich nicht im Körper ablagern.

Klassische und ausführlichere Frühlings-Cleanses finden eher im März oder April statt. Du kannst jedoch auch genau jetzt das Fenster des Jahreszeitenwechsels nutzen, um Deinen Körper zu entlasten und auf Spur für den Frühling zu bringen. Jetzt geht es besonders mühelos, Verdauung und Küche für das Frühjahr bereit zu machen.

Und mach locker: Mit einem Frühlings-Cleanse von 3-7 Tagen kommst Du schon weit. Nimm es leicht. Auch wenn Du nur ein paar der folgenden Vorschläge umsetzt, wirst Du schon einen Effekt merken.

Sobald es nicht mehr friert und insgesamt feuchter wird  – also jetzt! – kannst Du loslegen. Das Wichtigste ist fett, alles andere optional, entscheide selbst.

Frühlings-Cleanse-Groove

  • Morgens die Atemwege klären mit einer Nasenspülungen (Neti)
  • Die Zunge schaben und mit Salzwasser oder Triphala-Tee gurgeln (wer Abenteuer mag, nimmt Morgenurin)
  • Massage mit einer Trockenbürste
  • Wenn Du sie abkannst, eine kalte Dusche
  • Bewegung vor dem Frühstück – besonders draußen, egal bei welchem Wetter
  • ins Schwitzen kommen, beim Bewegen oder in der Sauna
  • nur essen, wenn und so viel Du Hunger hast
  • leichte, thermisch trockene Nahrungsmittel essen, Achtung: WARM zubereitet, z.B. lange gekochter Reisbrei, Gemüsesuppen mit bitterem Grünzeug
  • Mahlzeiten im Sitzen; warme Getreide wie Buchweizen, Amaranth, Quinoa; leichte Hülsenfrüchte; viel gekochtes/gedünstetes Gemüse, vor allem bitter und „zusammenziehend“ wie Artischocken, Brokkoli, Lauch, bitteres Blattgrün, Kohl, Radicchio, Rosenkohl, Ruccola, Spargel, Spinat, Sprossen
  • Verzichte für ein paar Tage im Frühlings-Cleanse auf Süßes, Milchprodukte, Kartoffeln und wenn Du kannst/möchtest, auch Gluten
  • Trinke bittere und scharfe Kräutertees, z.B. mit Anis, Zimt, Nelken, Pfeffer, Ingwer oder DEN Verdauungsbooster aus Cumin-, Fenchel- und Koriandersamen. Auch Tulsi-Tee oder eine Infusion aus Bockshornkleesamen ist super (siehe unten bei Rezepten).
  • Trinke abends Triphala-Tee (siehe unten) um die Verdauung zu unterstützen
  • Öle abends die Nase ein oder lass eine halbe Pipette warmes Öl für eine Viertelstunde in den Nasenlöchern (dafür ein altes Handtuch aufs Kopfkissen legen und aufs Bett legen) (Nasya)

Frühlings-Cleanse-Rezepte (kleine Auswahl)

Achtung, das hier sind lediglich Anregungen für Verdauungsbooster und im Frühlings-Cleanse unterstützende Getränke. Als Mahlzeiten stelle Dir zusätzlich etwas aus obigen Vorschlägen zusammen: Leichtes Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse. Auch Kitchari passt prima in Deinen Frühlings-Cleanse.

Bockshornklee-Wasser

In einem Topf 2 EL Bockshornkleesamen in 1 Liter Wasser zum Kochen bringen und über Nacht bedeckt stehen lassen. Morgens durch ein Sieb geben und den Tag über trinken.

 

CCF-Tee

1 L Wasser

1 EL Cumin-Samen

1 EL Koriander-Samen

1 EL Fenchel-Samen

In einem mittelgroßen Topf das Wasser zum Kochen bringen. Die Gewürze hinzufügen und die Hitze verringern und den Tee 15 Minuten mit Deckel köcheln lassen.

Oder 5 Minuten alles zusammen Kochen lassen, vom Herd nehmen und noch 15 Minuten ziehen lassen.

Gleich in eine Thermoskanne abgießen um den Tee für den Tag warmzuhalten.

 

Cumin-Koriander-Fenchel-Kurkuma-Gewürzmischung

Sehr verdauungsfördernd und Stoffwechsel-anregend. Du kannst diese Mischung auch als Tee aufbrühen.

1 EL ganze Koriandersamen

1 EL ganze Cuminsamen

2 TL ganze Fenchelsamen

1 EL gemahlenen Kurkuma

Koriander-, Cumin-, und Fenchelsamen für ein paar Minuten in einer Pfanne rösten, bis sie zu duften beginnen. Die Samen in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen. Die Samen mit einer Gewürzmühle oder einer Mörser zerkleinern und wieder in eine Schüssel geben. Den Kurkuma hinzugeben und einrühren. Die Mischung in ein luftdicht verschließbares Glas füllen.

 

Grüne Suppe 

5cm Stück frischen Ingwer

1 TL Cumin-Koriander-Fenchel-Kurkuma-Gewürzmischung (s.o.)

⅛ TL Hing

¼ TL gemahlenen Schwarzen Pfeffer

½ TL Himalayasalz

Eine Prise Chili oder Cayenne-Pfeffer (optional)

2 Tassen Gemüsebrühe (selbstgekocht oder mit löslicher Brühe)

3 Tassen Mangold oder anderes bitteres Grün (wenn es schon gibt, nimm davon 1 Tasse frishen Löwenzahn dazu, Löwenzahn-Pulver geht auch)

1 Tasse frische Petersilie

Röste Ingwer, CKFK-Pulver, Hing, schwarzen Pfeffer, Salz und Chili (wenn verwendet) in einem großen Topf ohne Fett bei niedriger/mittlerer Hitze für etwa 20-30 Sekunden an, bis Du die Gewürze riechst.

Füge die Brühe hinzu stelle den Herd auf die höchste Stufe und warte, bis sie kocht. Den Herd auf niedrige Hitze stellen und das gesamte Grünzeug hinzugeben. Etwa 10 Minuten kochen, bis die Blätter gekocht und dunkelgrün sind. Mit einem Hand- oder Standmixer alles pürieren bis es eine Suppen-Konsistenz hat.

 

 

Ingwer-Rakete

Heizt das Verdauungsfeuer an. Kann während eines saisonalen Cleanses (1-2 Wochen) täglich gegessen werden, auf Dauer zu scharf. Kann nach dem Kauen ausgespuckt werden.

1 daumengroßes Stück frischen Ingwer

1 Scheibe Zitrone (oder Zitronensaft aus der Flasche

Prise Himalayasalz

Den Ingwer schälen und in 5mm dicke Scheiben schneiden. Zitrone und Salz darauf geben.

20 Minuten vor dem Essen 2 Scheiben kauen oder essen. Halten sich ein paar Tage gut im Kühlschrank.

 

Reisbrei (Congee)

Eine Tasse Getreide (Basmati oder Vollkornreis oder Gerste – sofern Du Gluten isst –, die ist besonders schleimlösend)

10 Tassen Wasser

¼ TL Salz

1 TL gemahlenen Cumin

1 TL gemalenen Kurkuma

1 TL gemahlenen Ingwer

½ TL gemahlenen schwarzen Pfeffer

Getreide mit Gewürzen im Wasser im Verhältnis 1:10 eine Stunde lang kochen – oder so lange, bis die Körner zerfallen. Ggf. mehr Wasser hinzufügen, sodass Du eine Suppen-Konsistenz erreichst. Füge nach Belieben am Schluss der Kochzeit Gemüse hinzu, wenn Du mehr Geschmack oder Konsistenz möchtest.

Für eine süße Variante ersetze Pfeffer und Cumin durch 1 TL Zimt. Wenn Du mehr Substanz brauchst, iss gedünstetes Obst oder auch Rosinen dazu (kann auch in den letzten 10-15 Koch-Minuten hinzugefügt werden)

 

Triphala-Tee

2-3 Stunden nach dem Abendessen 1/2 Teelöffel Triphala in einer Tasse mit heißem Wasser aufgießen. 10 Minuten ziehen lassen. Mit Bodensatz oder ohne trinken.

Triphala ist eine Mischung aus drei Früchten, die getrocknet und gemahlen werden. Sie stärken alle drei Verdauungsorgane – Magen, Dünndarm und Dickdarm. Triphala verbessert die Verdauung, den Stoffwechsel und die Absorption von Nährstoffen, sodass die Nährstoffe zu gutem Körpergewebe werden können. Und Triphala sorgt dafür, dass die Ausscheidung aus dem Dickdarm gut stattfinden kann. Tolles Zeug!

Beginne mit einer niedrigen Dosis, oft reicht für den Anfang auch ¼ TL. Beobachte den Effekt und steigere lansgam, wenn gewünscht.

½-1 TL Triphala in eine Tasse geben und die Tasse mit heißem Wasser füllen. Beeckt für 10 Minuten ziehen lassen. Du kannst den Bodensatz trinken oder abgießen. Trinke diese Mischung abends oder, über Nacht gezogen, am Morgen. Morgens eignet sich dieser Tee (dann kalt) auch zum Gurgeln.

Beginne mit einer niedrigen Dosis, oft reicht für den Anfang auch ¼ TL. Beobachte den Effekt und steigere lansgam, wenn gewünscht. Besonders, wenn der Stuhl zu weich wird, reduziere auf ¼ TL. Wenn die Ausscheidung schwer ist und/oder der Stuhl zu hart, nimm einen ganzen TL, das ist jedoch die Höchstdosis.

 

Yogi-Tee

Pro Tasse:

0,3l Wasser

3 ganze Kardamom-Kapseln, zerdrückt

3 ganze Nelken

4 ganze schwarze Pfefferkörner

½ Zimststange oder 1 TL Zimt

½ TL schwarzer Tee

0,1l Pflanzenmilch

2 Scheiben frische Ingwer-Wurzel

 

Wasser zum Kochen bringen und Gewürze hinzufügen. Bedeckt für 15-20 Minuten kochen lassen. Dann den Schwarztee hineingeben.

 

Einige Minuten ziehen lassen, dann die Milch hinzufügen und nochmal kurz aufkochen. Achte darauf, dass es nicht überkocht. Sobald der Tee kocht, vom Herd nehmen und durch ein Sieb abgießen. Wenn gewünscht, mit Honig süßen.

 

 

Bezugsquellen:

*unbezahlte Werbung ohne Auftrag, aus Überzeugung

Lies hier, wie Du Dich ganzheitlich nach den 5 Ayurveda-Elementen auf den Frühling vorbereitest.

Bei Fragen melde Dich gern!
Happy Frühlings-Cleanse,

Deine Marie

 

Wenn Du diesen Frühling einen echten Move machen möchtest und Dir dabei Unterstützung und Accountablilty wünschst, buche Dir hier einen Termin für ein unverbindliches Gespräch.